Studentische Hilfskraft (d/w/m) im Bereich Annotierung digitaler Bilddaten - STUD- B 05.23.04

scheme image

Einleitung

Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Seit 2021 ist das BIH als dritte Säule in die Charité integriert, als Translationsforschungsbereich der Charité.
 
Wir suchen einen Studierenden (m/w/d) zur Unterstützung bei der Annotierung histologischer Bilddaten im Rahmen des ERC-StG Projektes PREVENT. Das Projekt kann idealerweise auch im Rahmen einer Abschlussarbeit/Promotionsarbeit durchgeführt werden. Die Arbeit kann flexibel und auch im Home Office durchgeführt werden. 

Ihr Aufgabengebiet:

  • Wir suchen einen Studierenden zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe ‚Lymphovaskuläre Medizin und Translationale 3D-Histopathologie‘ (Leitung Dr. Dr. René Hägerling) im Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik sowie dem Berlin Institute of Health.
  • In unserem gegenwärtigen EXIST-Forschungstransfer-Projekt 3D-HistoPATH sowie dem ERC-Starting Grant geförderten Projekt ‚PREVENT‘ entwickeln wir neuartige Verfahren für die 3D-histologische Untersuchung und molekulargenetische Analyse von humanen Gewebeproben. Hierzu sollen erhobene, digitale Bilddaten von histologischen Färbungen für eine anschließende automatische Analyse mittels Machine Learning durch den Studierenden annotiert werden. Dies umfasst beispielsweise Annotierung von Zellkernen oder weiteren relevanten Strukturen (z.B. Blutgefäße).
  • Die Durchführung der Aufgaben kann vor Ort im Institut sowie im Home Office durchgeführt werden. Die Arbeitszeitgestaltung ist flexibel.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittliche Studienergebnisse im Bereich Life Sciences / Medizin
  • Interesse an modernsten Mikroskopieverfahren
  • Interesse an digitalen Bildauswerteverfahren
  • Interesse an biologischen/medizinischen Fragestellungen
  • Grundkenntnis in Biologie/Biochemie/Molekularbiologie/Biophysik sind ein Plus
  • Grundkenntnisse im Bereich Bioinformatik / Machine Learning sind ein Plus
  • Erfahrungen im Bereich Immunfluoreszenz-Färbungen sind ein Plus
  • Gutes Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit und sorgfältige Arbeitsweise
  • Englisch fließend, idealerweise auch Deutsch fließend

Wir bieten:

  • Entgeltgruppe TV- STUD III 
  • Eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem familiären, motivierten und interdisziplinären Team
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit eigenem Handlungsspielraum
  • Die Stelle wird für 12 Monate besetzt

Wir leben Vielfalt:

Das BIH fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das BIH Karriereportal https://jobs.bihealth.org bis zum 31.05.2023 unter Angabe der Kennziffer REF1422S ein.
 
Hinweis: Bei ausländischem Hochschulabschluss weisen wir auf die eventuelle Notwendigkeit der Ausstellung einer Zeugnisbewertung der ZAB hin. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
 
Einstellungsvoraussetzung für nach 1970 Geborene ist der Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung.
 
Für fachliche Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Hr. Dr. René Hägerling  (Tel.: 030 450 569119; E-Mail: rene.haegerling@charite.de) gerne zur Verfügung.
 
Nähere Informationen zum BIH finden Sie unter www.bihealth.org