Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
- Berufserfahrung
- Publizierung bis: 28.09.2023
- Kennziffer: BIH-86.23
Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Seit 2021 ist das BIH als dritte Säule in die Charité integriert, als Translationsforschungsbereich der Charité.
Das BIH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
Beiträge zu Neuerungen in Prävention und Therapie zu leisten – dafür forschen jeden Tag rund 3.700 Wissenschaftler*innen in über 1.000 Projekten, Arbeitsgruppen und Kooperationen. Im Vordergrund steht das Zusammenwirken von experimenteller, grundlagen- und anwendungsorientierter, patientennaher Forschung. Der BIH Chair für Klinisch-Translationale Wissenschaften und Direktor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von Charité und BIH, Professor von Kalle, initiiert im Rahmen seiner Professur Projekte zur Erforschung und Erprobung von Maßnahmen zur Verbesserung translationaler Forschung. Ziel dieser Maßnahmen ist eine translationale Forschung, die sich einerseits an der Patientensicherheit und -souveränität in der Forschung und andererseits an einer Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte orientiert. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Einführung innovativer digitaler patientenzentrierter Systeme zur translationalen Forschung.
Das BIH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
Beiträge zu Neuerungen in Prävention und Therapie zu leisten – dafür forschen jeden Tag rund 3.700 Wissenschaftler*innen in über 1.000 Projekten, Arbeitsgruppen und Kooperationen. Im Vordergrund steht das Zusammenwirken von experimenteller, grundlagen- und anwendungsorientierter, patientennaher Forschung. Der BIH Chair für Klinisch-Translationale Wissenschaften und Direktor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von Charité und BIH, Professor von Kalle, initiiert im Rahmen seiner Professur Projekte zur Erforschung und Erprobung von Maßnahmen zur Verbesserung translationaler Forschung. Ziel dieser Maßnahmen ist eine translationale Forschung, die sich einerseits an der Patientensicherheit und -souveränität in der Forschung und andererseits an einer Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte orientiert. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Einführung innovativer digitaler patientenzentrierter Systeme zur translationalen Forschung.
Ihr Aufgabengebiet:
- Koordination und Überwachung aller Aspekte des Forschungsdatenmanagements wie Datenerhebung, Datensicherung, Datenspeicherung etc.
- Aufbereitung, Konsolidierung und Dokumentation von Daten
- Validierung der studienspezifischen Datenerfassung
- Erstellung von Konzepten/Spezifikationen an Datenbanken (Datenvalidierungs- und Datenmanagementplan)
- Ausarbeitung elektronischer Erhebungsbögen (eCRF)
- Beratung der Studienleitung bei Fragen zur Datenerfassung, Datenübermittlung und -verarbeitung
- Querymanagement inklusive Datenklärung und -korrektur
- Entwicklung, Implementierung und Aktualisierung von bereichsbezogenen Standard Operating Procedures (SOPs) und Verfahrensanweisungen
- Programmierung von Schnittstellen zu anderen Systemen (Data Entry Trigger, API)
- Programmierung von Reports für das zentrale statistische Monitoring
- Schulung der Projektmitarbeitenden zur Dateneingabe und Datenhaltung
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Naturwissenschaften, Informatik, Medizininformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- einschlägige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit
- Erfahrung im Bereich Datenmanagement, Querymanagement und in der Automatisierung von Datenflüssen
- Erfahrung im Umgang mit SQL-Datenbanken
- umfassende Programmierkenntnisse in bspw. R, Python oder einer anderen Programmiersprache
- vorzugsweise Erfahrungen mit REDCap und/oder einer anderen Studiensoftware
- idealerweise Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen klinischer Studien und Forschungsvorhaben, z. B. AMG, MPG, ICH-GCP
- fundierte Kenntnisse der MS Office-Anwendungen
- selbständige, analytische, strukturierte und effiziente Arbeitsweise
- sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Motivation sowie ein hohes Maß an Flexibilität
- sicheres und freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit sowie eine ausgeprägte Ziel- und Lösungsorientiertheit
- Bereitschaft zur fortlaufenden Weiterentwicklung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine befristete Voll- (39 h/Woche) oder Teilzeitstelle
- Vergütung unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen bis TVÖD VKA-K EG13
- Zusätzliche im öffentlichen Dienst übliche Leistungen (u.a. Jahressonderzahlung, VBL)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche) sowie bis zu 24 Gleittage pro Jahr
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Sehr gut erreichbarer und attraktiver Arbeitsplatz am CCM, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Wir leben Vielfalt!
Das BIH fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das BIH Karriereportal https://jobs.bihealth.org bis zum 28.09.2023 unter Angabe der Kennziffer BIH-86.23 ein.
Hinweis: Bei ausländischem Hochschulabschluss weisen wir auf die eventuelle Notwendigkeit der Ausstellung einer Zeugnisbewertung der ZAB hin. Mehr Informationen finden sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Einstellungsvoraussetzung für nach 1970 Geborene ist der Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung.
Für fachliche Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Dr. Johanna Nothacker (johanna.nothacker@bih-charite.de) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum BIH finden Sie unter www.bihealth.org
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das BIH Karriereportal https://jobs.bihealth.org bis zum 28.09.2023 unter Angabe der Kennziffer BIH-86.23 ein.
Hinweis: Bei ausländischem Hochschulabschluss weisen wir auf die eventuelle Notwendigkeit der Ausstellung einer Zeugnisbewertung der ZAB hin. Mehr Informationen finden sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Einstellungsvoraussetzung für nach 1970 Geborene ist der Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung.
Für fachliche Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Dr. Johanna Nothacker (johanna.nothacker@bih-charite.de) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum BIH finden Sie unter www.bihealth.org
- Sophie Kostyra
- Recruiterin
- sophie.kostyra@bih-charite.de